Pikler Pädagogik erklärt

Pikler Pädagogik erklärt

Die Pikler-Pädagogik wurde von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler entwickelt und legt den Fokus auf freie Bewegung, Selbstbestimmung und ein liebevolles Miteinander. Kinder sollen sich in ihrem eigenen Tempo entwickeln dürfen – ohne Druck, aber mit der richtigen Umgebung.

Die Grundprinzipien der Pikler-Pädagogik

  • Freie Bewegung: Kinder brauchen Raum, um ihre motorischen Fähigkeiten selbstständig zu entdecken.
  • Selbstvertrauen: Durch eigene Erfahrungen entwickeln Kinder Sicherheit und Stärke.
  • Respektvolle Begleitung: Erwachsene sind Begleiter, keine Antreiber – sie schaffen eine sichere Umgebung.

Warum Pikler so wertvoll ist

Pikler unterstützt Kinder dabei, ihre motorischen Fähigkeiten Schritt für Schritt zu entfalten. Statt sie zu drängen, bietet die Pädagogik eine Umgebung, in der Kinder klettern, balancieren und experimentieren dürfen – ganz nach ihrem eigenen Rhythmus.

Pikler Spielgeräte

Bekannte Hilfsmittel der Pikler-Pädagogik sind:

  • Pikler Dreiecke: Fördern Kletterlust, Motorik & Selbstvertrauen.
  • Kletterbögen: Vielseitig nutzbar zum Klettern, Balancieren oder Schaukeln.
  • Sprossenwände & Rutschen: Schaffen abwechslungsreiche Bewegungslandschaften im Kinderzimmer.

Pikler zuhause umsetzen

Ein Pikler-inspiriertes Zuhause braucht nicht viel: Ein paar ausgewählte Spielgeräte und ausreichend Raum zum Bewegen reichen aus, um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in Ruhe zu entwickeln. So entsteht ein bewusstes Kinderzimmer, das Spaß macht und stärkt.

 

Jetzt Pikler Spielgeräte entdecken